Inhalt | Seite |
Vorwort | 10a |
 |  |
1 Gesetzliche Grundlagen | 13 |
1.1 Überblick | 13 |
 |  |
1.2 Druckgeräterichtlinie (DGRL) | 15 |
1.2.1 Allgemeines, Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen | 15 |
1.2.2 Behälter | 18 |
1.2.2.1 Einstufung nach Druckgeräterichtlinie (DGRL) | 18 |
1.2.2.2 Konformitätsbewertungsverfahren für Behälter | 20 |
1.2.2.3 Konformitätsunterlagen für Behälter | 21 |
1.2.2.4 Kennzeichnung | 21 |
1.2.2.5 Behälter-Dokumentation | 23 |
1.2.3 Rohrleitung | 23 |
1.2.3.1 Einstufung nach Druckgeräterichtlinie | 23 |
1.2.3.2 Flüssiggas-Rohrleitung (PS ≤ 0,5 bar) | 24 |
1.2.3.3 Flüssiggas-Rohrleitung (PS > 0,5 bar und DN ≤ 25) | 24 |
1.2.3.4 Flüssiggas-Rohrleitung (PS > 0,5 bar und DN > 25) | 25 |
1.2.3.5 Konformitätsbewertungsverfahren für Rohrleitungen | 25 |
1.2.3.6 Konformitätsunterlagen für Rohrleitungen | 26 |
1.2.3.7 Kennzeichnung | 27 |
1.2.4 Baugruppen | 27 |
1.2.4.1 Einstufung nach Druckgeräterichtlinie | 28 |
1.2.4.2 Konformitätsbewertungsverfahren | 28 |
1.2.4.3 CE-Kennzeichnung | 28 |
1.2.5 Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion | 28 |
1.3 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) | 28a |
1.3.1 Allgemeines | 28a |
1.3.2 Wesentliche Inhalte des Paragraphenteiles | 28d |
1.3.3 Wesentliche Inhalte der Anhänge | 28h |
1.4 Technische Regeln Flüssiggas | 29 |
1.4.1 Allgemeines | 29 |
1.4.2 Bestandsschutz | 30 |
1.5 Musterfeuerungsverordnung (MFeuVO) | 32e |
1.6 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) | 32e |
1.6 Musterbauordnung (MBO) | 32c |
2 Flüssiggas-Behälter | 35 |
2.1 Bau und Ausrüstung | 35 |
2.1.1 Herstellung | 35 |
2.1.1.1 Farbanstrich | 35 |
2.1.1.2 Typschild | 36 |
2.1.2 Ausrüstung | 36 |
2.1.3 Füllgrenzen | 40 |
2.2 Allgemeines zur Aufstellung | 45 |
2.2.1 Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, EX-Schutzdokument, Alarm- und Gefahrenabwehrplan, Sicherheitskennzeichnung | 45 |
2.2.2 Aufstellungsarten | 49 |
 |  |
2.3 Oberirdische Aufstellung im Freien | 55 |
2.3.1 Aufstellungsbedingungen | 55 |
2.3.1.1 Beschaffenheit der Aufstellungsplätze | 55 |
2.3.1.2 Kanäle, Schächte, Öffnungen | 59 |
2.3.1.3 Gelände mit Gefälle | 67 |
2.3.1.4 Schutz vor mechanischer Beschädigung | 69 |
2.3.1.5 Schutz vor Brandlasten | 72 |
2.3.1.5.1 Unterscheidung und Beurteilung der Brandlast | 74 |
2.3.1.5.2 Anforderungen an Gebäudewände | 80 |
2.3.1.5.3 Schutzabstand | 85 |
2.3.1.5.4 Strahlungsschutzblech | 94 |
2.3.1.5.5 Schutzwand | 96 |
2.3.1.5.6 Flüssiggas-Behälter, Aufstellung vor Inkrafttreten der TRF 1996 | 97 |
2.3.2 Schutzmaßnahmen | 100 |
2.3.2.1 Lüftung | 100 |
2.3.2.2 Zugänglichkeit | 105 |
2.3.2.3 Einschränkung der Aufstellung | 109 |
2.3.2.4 Eingriff Unbefugter | 110 |
2.3.2.5 Explosions- und Brandschutz | 111 |
2.3.2.5.1 Primärer Explosionsschutz | 112 |
2.3.2.5.2 Sekundärer Explosionsschutz (explosionsgefährdete Bereiche) | 112 |
2.3.2.5.3 Kennzeichnung der explosionsgefährdeten Bereiche und EX-Schutzdokument | 115 |
2.3.2.5.4 Nutzung der explosionsgefährdeten Bereiche | 115 |
2.3.2.5.5 Einschränkung der explosionsgefährdeten Bereiche | 118 |
2.3.2.5.6 Meldeeinrichtungen für Brand- oder Explosionsgefahr | 121 |
 | |
2.4 Erdgedeckte Aufstellung im Freien                                                | 125 |
2.4.1 Aufstellungsbedingungen | 125 |
2.4.1.1 Erddeckung | 125 |
2.4.1.1.1 Einlagerung epoxidharzbeschichteter Behälter ohne Auftriebssicherung | 125 |
2.4.1.1.2 Zusätzliche Maßnahmen bei der Einlagerung erdgedeckter Behälter mit Auftriebssicherung | 128 |
2.4.1.2 Armaturenanordnung | 131 |
2.4.1.3 Kanäle, Schächte, Öffnungen | 132 |
2.4.1.4 Gelände mit Gefälle | 140 |
2.4.1.5 Schutz vor mechanischer Beschädigung | 142 |
2.4.1.6 Schutz vor Brandlasten | 143 |
2.4.2 Schutzmaßnahmen | 144 |
2.4.2.1 Lüftung | 144 |
2.4.2.2 Zugänglichkeit | 147 |
2.4.2.3 Einschränkung der Aufstellung | 148 |
2.4.2.4 Eingriff Unbefugter | 148 |
2.4.2.5 Explosions- und Brandschutz | 149 |
2.4.2.5.1 Primärer Explosionsschutz | 150 |
2.4.2.5.2 Sekundärer Explosionsschutz (explosionsgefährdete Bereiche) | 151 |
2.4.2.5.3 Kennzeichnung der explosionsgefährdeten Bereiche und EX-Schutzdokument | 153 |
2.4.2.5.4 Nutzung der explosionsgefährdeten Bereiche | 154 |
2.4.2.5.5 Einschränkung der explosionsgefährdeten Bereiche | 157 |
2.4.2.5.6 Meldeeinrichtungen für Brand- und Explosionsgefahr | 160 |
 |  |
2.5 Halboberirdische Aufstellung im Freien                                        | 163 |
2.5.1 Aufstellungsbedingungen | 163 |
2.5.1.1 Einlagerung | 163 |
2.5.1.1.1 Einlagerung epoxidharzbeschichteter Behälter ohne Auftriebssicherung | 164 |
2.5.1.1.2 Zusätzliche Maßnahmen bei der Einlagerung halboberirdischer Behälter mit Auftriebssicherung | 167 |
2.5.1.2 Kanäle, Schächte, Öffnungen | 169 |
2.5.1.3 Gelände mit Gefälle | 176 |
2.5.1.4 Schutz vor mechanischer Beschädigung | 178 |
2.5.1.5 Schutz vor Brandlasten | 181 |
2.5.1.5.1 Unterscheidung und Beurteilung der Brandlast | 183 |
2.5.1.5.2 Anforderungen an Gebäudewände | 189 |
2.5.1.5.3 Schutzabstand | 194 |
2.5.1.5.4 Strahlungsschutzblech | 203 |
2.5.1.5.5 Schutzwand | 205 |
2.5.1.5.6 Flüssiggas-Behälter, Aufstellung vor Inkrafttreten der TRF 1996 | 206 |
2.5.2 Schutzmaßnahmen | 208 |
2.5.2.1 Lüftung | 208 |
2.5.2.2 Zugänglichkeit | 210 |
2.5.2.3 Einschränkung der Aufstellung | 211 |
2.5.2.4 Eingriff Unbefugter | 212 |
2.5.2.5 Explosions- und Brandschutz | 213 |
2.5.2.5.1 Primärer Explosionsschutz | 214 |
2.5.2.5.2 Sekundärer Explosionsschutz (explosionsgefährdete Bereiche) | 214 |
2.5.2.5.3 Kennzeichnung der explosionsgefährdeten Bereiche und EX-Schutzdokument | 217 |
2.5.2.5.4 Nutzung der explosionsgefährdeten Bereiche | 217 |
2.5.2.5.5 Einschränkung der explosionsgefährdeten Bereiche | 221 |
2.5.2.5.6 Meldeeinrichtungen für Brand- oder Explosionsgefahr | 224 |
 |  |
2.6 Aufstellung im Raum                                               | 227 |
2.6.1 Aufstellungsbedingungen | 227 |
2.6.1.1 Grundanforderungen, Standortwahl | 227 |
2.6.1.2 Ausführung der Räume | 228 |
2.6.1.2.1 Bauliche Ausführung | 228 |
2.6.1.2.2 Sicherheitskennzeichen | 231 |
2.6.1.3 Nutzung der Räume | 231 |
2.6.1.4 Kanäle, Schächte, Öffnungen | 232 |
2.6.1.5 Abblaseleitungen | 233 |
2.6.1.6 Schutz vor Brandlasten | 235 |
2.6.2 Schutzmaßnahmen | 236 |
2.6.2.1 Lüftung | 236 |
2.6.2.2 Zugänglichkeit | 236 |
2.6.2.3 Eingriff Unbefugter | 237 |
2.6.2.4 Explosions- und Brandschutz | 237 |
2.6.2.4.1 Primärer Explosionsschutz | 238 |
2.6.2.4.2 Sekundärer Explosionsschutz (explosionsgefährdete Bereiche) | 239 |
2.6.2.4.3 Kennzeichnung der explosionsgefährdeten Bereiche und EX-Schutzdokument | 241 |
2.6.2.4.4 Nutzung der explosionsgefährdeten Bereiche | 242 |
2.6.2.4.5 Meldeeinrichtungen für Brand- oder Explosionsgefahr | 244 |
 |  |
3 Prüfung einer Flüssiggas-Anlage        | 247 |
3.1 Allgemeines                            | 247 |
3.2 Prüfung eines Flüssiggas-Behälters vor Inbetriebnahme (PvI)   | 249 |
3.2.1 Allgemeines | 249 |
3.2.2 Prüfung eines Flüssiggas-Behälters vor Inbetriebnahme (PvI) | 252 |
3.2.2.1 Besonderheiten | 252 |
3.2.2.2 Lager- und Schutzarten | 254 |
3.2.3 Rohrleitungsprüfung vor Inbetriebnahme | 261 |
3.3 Wiederkehrende Prüfungen von Flüssiggas-Behältern | 261 |
3.3.1 Allgemeines | 261 |
3.3.2 Wiederkehrende Prüfung eines Flüssiggas-Behälters | 264 |
3.3.2.1 Besonderheiten | 264 |
3.3.2.2 Lager- und Schutzarten | 265 |
3.3.2.3 Durchführung | 267 |
3.3.3 Wiederkehrende Prüfung der Flüssiggas-Rohrleitung | 268d |
4 Anhang | 271 |
4.1 Regelwerksanforderungen für die Aufstellung eines Flüssiggas-Behälters (Checkliste) | 271 |
4.2. Regelwerksanforderungen für Leitungsanlagen-Flüssiggas (Checkliste)                                                                        | 299 |
Tabellenverzeichnis                                                                                                                                           | I |